top | vit® Wandhalterung 64cm mit 2 Ablagestangen – Silber
Die top | vit® Wandhalterung 64cm in Silber ist die durchdachte Lösung für alle, die Gymnastikbälle professionell, sicher und platzsparend verstauen möchten. Konzipiert für die gängigen Durchmesser von 53 bis 75 cm, bietet die Halterung eine doppelte Auflage aus zwei parallel geführten Streben. Diese Konstruktion vergrößert die Auflagefläche, stabilisiert den Ball zuverlässig und reduziert punktuelle Druckspitzen. Das Ergebnis sind geordnete Räume, schnellere Abläufe und langlebigeres Equipment – ob in Physiotherapiepraxen, Reha-Zentren, Fitnessstudios, Schulen oder Home-Gyms.
Die silberne Front mit top | vit®-Schriftzug unterstreicht die professionelle Anmutung und fügt sich harmonisch in moderne Interieurs ein. Das formschöne Design-Cover verdeckt funktionale Elemente und sorgt für eine ruhige, aufgeräumte Optik. Mit ca. 64 × 50 × 16 cm ist die Halterung kompakt genug für schmale Gerätezonen, Nischen oder Flure, ohne in den Verkehrsraum vorzustehen. Gleichzeitig bleibt der Ball gut greifbar, sodass das Einhängen und Entnehmen selbst in dynamischen Kurs- und Therapieabläufen mühelos von der Hand geht.
Konstruktion, Materialqualität und Handling
Herzstück des Systems ist eine robuste, aus beschichtetem Metall gefertigte Struktur. Die widerstandsfähige Oberfläche ist im Praxis- und Studiobetrieb bewährt: Sie lässt sich mit milden Reinigern einfach säubern, ist unempfindlich gegen Handschweiß und unterstützt hygienische Routinen. Die beiden Ablagestangen bilden eine breite, definierte Parkposition für den Ball. Beim Einlegen wird er sanft geführt, rollt kontrolliert in die stabile Lage und bleibt dort sicher – ganz ohne provisorische Bodenablagen oder „Wandstützen“, die Stolperstellen erzeugen.
Die doppelte Auflage bringt gleich mehrere Vorteile: Zum einen verteilt sie die Last auf eine größere Fläche, wodurch die runde Form des Gymnastikballs auch bei längerer Lagerung erhalten bleibt. Zum anderen verzeiht sie ungenaues Einsetzen, etwa wenn es im Stationsbetrieb schnell gehen muss. Wer mit wechselnden Ballgrößen arbeitet, profitiert zusätzlich von der Größenbandbreite von 53–75 cm, die die gängigen Praxis- und Studiodurchmesser abdeckt. Die sichtbare, klare Ablageposition hilft zudem, Ordnung zu sichern – nach der Übung ist der Ball mit einem Griff wieder da, wo er hingehört.
Ein besonderer Pluspunkt dieser Variante ist die Mehrzwecknutzung: Über die beiden Streben können – abhängig von Mattenmodell, Ösenmaß und Breite – auch Gymnastikmatten aufgehängt werden. So werden Bodenflächen frei, die Trocknung nach der Reinigung erleichtert und das Gesamtbild der Trainingszone bleibt aufgeräumt. Je nach Einsatzszenario kann die Halterung also sowohl Ball- als auch Mattenmanagement unterstützen und damit die Flächeneffizienz Ihrer Einrichtung spürbar erhöhen.
Die silberne Farbgebung wirkt modern, neutral und wertig. Sie harmoniert mit hellen wie dunklen Wandtönen und fügt sich ebenso in klinisch geprägte Räume wie in industriell inspirierte Studioflächen ein. Das Design-Cover mit Logo setzt einen dezenten Akzent, ohne aufdringlich zu sein. Besonders in Bereichen mit Kundenverkehr zahlt sich dieser professionelle Eindruck aus: Ordnung wird sichtbar, und die Orientierung fällt Patientinnen, Patienten und Mitgliedern leichter.
Montage, Untergründe und Betriebssicherheit
Die Wandhalterung wird über die beiden Seitenteile mit geeigneten Schrauben und Dübeln fest montiert. Der Befestigungssatz ist nicht im Lieferumfang enthalten, damit die Auswahl exakt auf den vorhandenen Untergrund zugeschnitten werden kann. Für massive Betonwände stehen passende Sets separat zur Verfügung; bei Mauerwerk, Lochziegeln oder Trockenbau sind zugelassene Systeme mit ausreichender Tragfähigkeit zu verwenden. Eine fachgerechte Installation stellt sicher, dass die Last dauerhaft zuverlässig in die Wand eingeleitet wird – sowohl beim Einhängen des Balls als auch beim optionalen Aufhängen von Gymnastikmatten.
Die Standortplanung beeinflusst Ergonomie und Sicherheit maßgeblich. Empfehlenswert ist eine Montagehöhe, die das Einlegen ohne Überstrecken ermöglicht und Laufwege frei hält. In Einrichtungen mit heterogenen Nutzergruppen – etwa Kindergruppen, Seniorentrainings oder Reha-Klientel – kann die Höhe bedarfsgerecht angepasst werden. Werden mehrere Halterungen genutzt, erleichtern identische Höhen und klare Abstände die Orientierung. Achten Sie in Fluren auf ausreichend seitlichen Freiraum zu Türen, Spinden und Gerätezonen, damit es nicht zu Remplern kommt.
- Untergrund bestimmen (Beton, Ziegel, Trockenbau) und passende Dübel/Schrauben wählen.
- Montagepunkte mit Wasserwaage markieren und Bohrlöcher präzise setzen.
- Verschraubungen gleichmäßig anziehen; nach Erstnutzung nachziehen.
- Ergonomische Höhe wählen, um Einlegen ohne Überstrecken zu ermöglichen.
- Bei Mattennutzung Ösenmaß, Breite und Gewicht prüfen; Last gleichmäßig verteilen.
- Rund um die Halterung Freiraum für komfortables Handling einplanen.
Im Betrieb bewährt sich die pflegeleichte Oberfläche. Staub und Handschweiß lassen sich mit einem weichen Tuch und mildem Reiniger entfernen; stark scheuernde oder sehr alkalische Mittel sind zu vermeiden, um die Beschichtung zu schonen. Regelmäßige Sichtprüfungen – beispielsweise im Rahmen der wöchentlichen Gerätepflege – helfen, gelockerte Verschraubungen frühzeitig zu erkennen. Kleinere Lackverletzungen können punktuell ausgebessert werden, damit Korrosion gar nicht erst entsteht.
Die Tiefe von etwa 16 cm ist als Kompromiss aus Kompaktheit und Bedienkomfort ausgelegt. Der Ball liegt sicher, ohne die Wand zu berühren, und kann trotzdem mit natürlicher Handführung eingelegt werden. In Kombination mit der Doppelstrebe entsteht ein ruhiger, definierten Auflagepunkt, der auch bei zügigem Kurswechsel zuverlässig hält. Wo die Halterung als Mattenaufhängung genutzt wird, unterstützt die wandnahe Position eine gute Übersicht und verhindert, dass Matten in den Gehbereich schwenken.
Anwendungsszenarien, Organisation und Pflege
In Physiotherapiepraxen und Reha-Zentren punktet die top | vit® Wandhalterung mit klaren Abläufen: Nach der Übung kehrt der Ball an seinen Platz zurück, Bodenflächen bleiben für Mobilisationsstrecken frei und die Sichtachsen im Raum sind aufgeräumt. Gerade in Mehrpersonen-Settings – Gruppenstunden, Zirkel oder Stationstrainings – macht sich das bemerkbar. Die silberne Front wirkt professionell und dezent zugleich, was die Gesamtwirkung des Raumes positiv beeinflusst. Wer zusätzlich Matten über die Streben hängt, bündelt sein Equipment an einem Ort und verkürzt Wege bei Vorbereitung und Abbau.
In Fitness- und Gesundheitsstudios erleichtert die Halterung das Zonenmanagement: Bälle sind entlang einer Wand logisch gruppiert, Matten hängen griffbereit, und Mitglieder finden ihr Equipment ohne Nachfragen. In Schulen und Vereinen sorgt die definierte Parkposition dafür, dass Geräte nicht mehr auf Schränke, Fensterbänke oder Böden ausweichen. Das reduziert Verschleiß, vermeidet Suchzeiten und erhöht die Sicherheit – ein Vorteil insbesondere in Umgebungen mit wechselnden Nutzergruppen und begrenzten Aufsichtskapazitäten.
- Bälle nach Durchmesser clustern (z. B. 55–65 cm / 65–75 cm) und klar beschildern.
- Matten nach Länge/Breite gruppieren und Last pro Strebe begrenzen.
- Reinigungsroutinen festlegen: abwischen, trocknen, Sichtprüfung.
- Einheitliche Montagehöhe für Reihenmontage wählen, um Abläufe zu standardisieren.
- Freiflächen vor den Haltern markieren, damit Laufwege frei bleiben.
- Bei Renovierungen Halterungen demontieren und an neuer Position weiterverwenden.
Auch im Home-Gym entfaltet die Halterung ihren Nutzen. Der voluminöse Gymnastikball erhält einen festen Platz, die Wohnfläche bleibt frei, und das Training kann ohne Umräumen starten. Matten trocknen hängend schneller und sind sofort griffbereit. Durch die dezente Silberoptik fügt sich das System in moderne Wohn- und Trainingswelten ein – funktional, hochwertig und unaufdringlich.
Wirtschaftlich betrachtet zahlt sich die strukturierte Wandlagerung mehrfach aus. Sie reduziert Stolperrisiken, verlängert die Lebensdauer der Bälle durch flächige Auflage und senkt Such- sowie Rüstzeiten vor Einheiten. Die pflegeleichte Beschichtung minimiert Reinigungsaufwand, während die modulare Erweiterbarkeit – weitere Halterungen nebenan – mit dem Bedarf wachsen kann. So entsteht Schritt für Schritt ein konsistentes, effizientes Ordnungssystem für Ihr Equipment.
Kundenfragen und Antworten
Für einen Gymnastikball mit Ø 53–75 cm – damit werden die gängigen Praxis- und Studiogrößen abgedeckt.
Ja, je nach Mattenmodell ist das möglich. Bitte Ösenmaß, Breite und Gewicht prüfen und die Last gleichmäßig verteilen.
Nein. Die Befestigung muss zum Untergrund passen. Für Betonwände ist ein geeigneter Befestigungssatz separat erhältlich.
Ca. 64 × 50 × 16 cm. Die geringe Tiefe hält Wege frei, der Ball liegt dennoch sicher.
Aus beschichtetem Metall. Die Oberfläche ist pflegeleicht und für den täglichen Einsatz in Praxis und Studio geeignet.
Die doppelte Auflage verteilt die Last flächiger, stabilisiert den Ball und reduziert Druckspitzen – ideal für längere Lagerung.
Ja. Die neutrale, moderne Optik fügt sich in medizinische Einrichtungen, Studios und Schulen gleichermaßen ein.
Ja, mit geeigneten Hohlraumdübeln und Schrauben. Achten Sie auf zugelassene Systeme und ausreichende Tragfähigkeit.
Verantwortlicher Hersteller
Pader Medi Tech GmbH & Co. KGThorsten Schumann
Stettiner Straße 34
33106 Paderborn
Deutschland
E-Mail: info@padermeditech.de
Webseite: https://www.physioexpress.de/