
top | vit® Wandhalterung 64cm 4 Ablagestangen – Weiß
Wer Trainingsräume professionell organisiert, weiß: Ordnung spart Wege, senkt Suchzeiten und erhöht die Sicherheit. Die top | vit® Wandhalterung 64cm mit vier Ablagestangen in Weiß wurde genau dafür konzipiert. Sie kombiniert eine sichere, materialschonende Auflage für einen großen Gymnastikball mit zusätzlicher Kapazität für mehrere kleine Bälle oder die optionale Aufhängung von Gymnastikmatten. Das Ergebnis ist ein klar strukturiertes, hygienisches Setup, das Praxis-, Studio- und Schulalltag spürbar erleichtert – und im Home-Gym für aufgeräumte Flächen sorgt.
Die Halterung misst ca. 64 × 50 × 16 cm und bleibt damit äußerst kompakt. Gleichzeitig bietet die Vier-Streben-Konstruktion deutlich mehr Nutzfläche als klassische Ein- oder Zweistangenlösungen. Der große Ball (Ø 53–75 cm) ruht sicher auf zwei Stangen, während die übrigen Streben als zusätzliche Ablage dienen: für Massage- oder Faszienbälle, für leichte Kleingeräte oder – je nach Mattenmodell – als stabile Mattenaufhängung. Die weiße Front mit top | vit®-Schriftzug fügt sich harmonisch in klinisch-helle Interieurs ein und vermittelt einen professionellen Gesamteindruck.
Konstruktion, Material und Mehrzwecknutzen
Herzstück des Systems ist ein Rahmen aus beschichtetem Metall. Diese Materialwahl ist im Gesundheits- und Fitnessbereich etabliert, weil sie im täglichen Betrieb robust und pflegeleicht ist. Die Beschichtung schützt vor Korrosion, verträgt übliche milde Reinigungs- und Desinfektionsmittel und lässt sich mit einem weichen Tuch schnell sauber halten. Abgerundete Kanten und definierte Auflageflächen geben dem Ball Führung beim Einlegen: Er rollt kontrolliert in Position und bleibt dort ruhig liegen – ohne improvisierte Bodenablagen, die Stolperstellen erzeugen.
Die vier Ablagestangen heben die Flexibilität des Halters auf ein neues Niveau. Im Standardbetrieb liegt der große Gymnastikball auf zwei Stangen; die übrigen Streben bieten Platz für „Kleines“, das sonst die Ordnung stört: mehrere kleine Bälle (z. B. Trigger-, Igel-, Faszien- oder Massagebälle) oder handliche Tools, die kurzfristig bereitstehen sollen. Alternativ lassen sich – abhängig von Breite, Gewicht und Ösenmaß – **Gymnastikmatten** geordnet über die Stangen hängen. So trocknen sie schneller, bleiben griffbereit und halten die Bodenflächen frei, was besonders in Räumen mit Wechselbetrieb von Vorteil ist.
Die weiße Abdeckung mit Logo verdeckt konstruktive Elemente und reduziert Staubkanten. Dadurch entsteht eine ruhige Frontansicht, die das Reinigen vereinfacht und zur Gesamtästhetik beiträgt. In medizinisch geprägten Umgebungen wirkt die Farbe bewusst zurückhaltend, in Studios oder Schulen stellt sie einen freundlichen, neutralen Akzent dar. Für Betreiberinnen und Betreiber, die Wert auf ein durchgängiges Erscheinungsbild legen, ist die Halterung ein Baustein, um Raumzonen optisch zu gliedern und Markenpräsenz subtil sichtbar zu machen.
Montage, Ergonomie und Betriebssicherheit
Die top | vit® Wandhalterung wird über die beiden Seitenteile fest mit der Wand verbunden. Schrauben und Dübel sind nicht im Lieferumfang enthalten, damit die Befestigung exakt auf den Untergrund abgestimmt werden kann. In Beton sind zugelassene Universaldübel oder Schwerlastsysteme die erste Wahl; bei Voll- oder Lochziegeln, Kalksandstein oder Trockenbau kommen geeignete, tragfähige Systeme mit Herstellerfreigabe zum Einsatz. Eine fachgerechte Montage ist die Grundlage dafür, dass die Halterung sowohl die Ballauflage als auch die optionale Mattennutzung dauerhaft sicher trägt.
Bei der Standortplanung lohnt sich ein Blick auf Arbeitswege und Nutzerprofile. Wählen Sie eine Höhe, die das Einlegen des Balls ohne Überstrecken ermöglicht und Laufwege frei hält. In Umgebungen mit Kindern, Seniorinnen und Senioren oder Personen mit eingeschränkter Mobilität kann eine etwas niedrigere Position sinnvoll sein; in leistungsorientierten Studios ist häufig eine höhere Montage verbreitet, um darunter zusätzliche Ablageflächen zu gewinnen. Werden mehrere Halterungen in Reihe montiert, erleichtern einheitliche Höhen und Abstände das intuitive Arbeiten und schaffen ein klares, wiedererkennbares Ordnungssystem.
- Untergrund prüfen (Beton, Ziegel, Trockenbau) und geeignete Dübel/Schrauben wählen.
- Montagepunkte mit Wasserwaage markieren; Bohrlöcher sauber und rechtwinklig setzen.
- Verschraubungen gleichmäßig anziehen und nach Erstnutzung nachziehen.
- Ergonomische Höhe wählen: Einlegen ohne Überstrecken, Wege frei halten.
- Bei Mattennutzung Ösendurchmesser, Mattenbreite und Gewicht prüfen; Last gleichmäßig verteilen.
- Rund um die Halterung Freiraum vorsehen, damit der Ball komfortabel geführt werden kann.
Im Betrieb sind regelmäßige Sichtprüfungen sinnvoll. Ein kurzer Blick auf Verschraubungen und Auflageflächen – etwa im Rahmen der wöchentlichen Reinigung – genügt, um Lockerungen frühzeitig zu erkennen. Die Metalloberflächen werden mit mildem Reiniger und weichem Tuch gepflegt; stark scheuernde oder sehr alkalische Mittel sollten vermieden werden, um die Beschichtung zu schonen. Bei kleineren Lackverletzungen ist eine punktuelle Ausbesserung hilfreich, damit Korrosion keine Angriffsfläche findet.
Die Tiefe von rund 16 cm hält die Halterung wandnah und damit flurschonend. Zugleich bleibt genug Raum, damit der Ball nicht an der Wand reibt und sich bequem einlegen lässt. In kombinierten Setups – Ballauflage plus Mattenaufhängung – hat sich eine klare Zonenlogik bewährt: etwa Ball auf den oberen Streben, Matten auf den unteren. Das verbessert die Übersicht, verhindert gegenseitige Behinderung und macht Wegeplanungen verlässlich.
Einsatzbereiche, Organisation und Wirtschaftlichkeit
Ob Physiotherapiepraxis, Reha-Zentrum, Fitnessstudio, Schule oder Home-Gym: Überall, wo Gymnastikbälle und Matten im Einsatz sind, hilft die Vier-Streben-Halterung, Flächen effizient zu nutzen. In Praxen kehren Bälle nach der Behandlung an einen festen Platz zurück, Matten hängen geordnet und trocknen schneller, und Laufwege bleiben frei. In Studios unterstützt die Lösung ein sauberes Zonenmanagement: Bälle entlang einer Linie, Matten darunter – sofort sichtbar und griffbereit. In Schulen oder Vereinen, in denen viele Personen auf dieselbe Ausstattung zugreifen, reduziert die definierte Parkposition Suchzeiten und Missverständnisse.
Die zusätzliche Ablage für **mehrere kleine Bälle** ist ein praktischer Vorteil im Stationsbetrieb. Trigger- und Massagebälle, Igel- oder Faszienbälle lassen sich an den freien Streben gebündelt aufbewahren, ohne auf Fensterbänke, Ecken oder Schränke ausweichen zu müssen. So bleibt die Trainingszone übersichtlich, und Zubehör ist da, wo es gebraucht wird. Wer mehrere Halterungen nutzt, kann Gerätegruppen farblich oder räumlich clustern – etwa „Mobilisation/Balance“ und „Kraft/Koordination“ – und so Prozesse weiter beschleunigen.
- Bälle nach Durchmesser clustern (z. B. 53–65 cm / 65–75 cm) und Zonen beschildern.
- Matten nach Länge/Breite gruppieren und die Last pro Strebe begrenzen.
- Reinigungsroutine festlegen: abwischen, trocknen, Sichtprüfung.
- Bei Reihenmontage einheitliche Höhen/Abstände für intuitive Abläufe wählen.
- Freiflächen vor den Haltern markieren, um Verkehrswege frei zu halten.
- Bei Bedarf Halterung demontieren und an neuer Position weiterverwenden.
Auch wirtschaftlich zahlt sich das Ordnungssystem aus. Die flächige Auflage schont die runde Form großer Gymnastikbälle, verringert Materialermüdung und verlängert die Nutzungsdauer. Der Wegfall improvisierter Ablagen reduziert Beschädigungen, und das schnellere Wiederfinden spart Zeit. Die pflegeleichte Beschichtung senkt den Reinigungsaufwand, während das modulare Prinzip – weitere Halterungen nebeneinander – mit dem Bedarf mitwächst. Kurz: Mehr Übersicht, mehr Sicherheit, weniger Folgekosten.
Im privaten Umfeld schafft die Halterung Ordnung mit Stil. Der voluminöse Gymnastikball erhält einen festen Platz, kleine Bälle und Matten sind sauber verstaut, und der Raum bleibt wohnlich. Dank der weißen, neutralen Optik fügt sich die Lösung in moderne Wohn- und Trainingswelten ein. Wer sein Home-Gym Schritt für Schritt erweitert, kann die Wandhalterung als zentrales Ordnungselement nutzen und weitere Halterungen, Mattenleisten oder Hantelständer ergänzen – für ein kompaktes, funktionales Setup ohne Kompromisse.
Kundenfragen und Antworten
Sie ist für einen Gymnastikball mit Ø 53–75 cm ausgelegt; die flächige Auflage schont das Ballmaterial auch bei längerer Lagerung.
Ja. Je nach Mattenmodell (Breite, Ösendurchmesser, Gewicht) ist die Aufhängung möglich. Bitte Last gleichmäßig verteilen und die Tragfähigkeit der Wandbefestigung beachten.
Ja. Die zusätzlichen Streben eignen sich für die geordnete Ablage von kleineren Bällen wie Trigger-, Igel-, Massage- oder Faszienbällen.
Nein. Die Befestigung wird passend zum Untergrund ausgewählt. Für Beton sind geeignete Sets separat erhältlich.
Ca. 64 × 50 × 16 cm. Die geringe Tiefe hält Wege frei, der Ball liegt dennoch sicher auf.
Aus beschichtetem Metall. Die Oberfläche ist robust, pflegeleicht und für den täglichen Einsatz geeignet.
Ja. Die neutrale, helle Optik fügt sich ausgezeichnet in Praxen, Kliniken und Reha-Zentren ein.
Ja, mit geeigneten Hohlraumdübeln und Schrauben. Achten Sie auf zugelassene Systeme und ausreichende Tragfähigkeit des Untergrunds.
Verantwortlicher Hersteller
Pader Medi Tech GmbH & Co. KGThorsten Schumann
Stettiner Straße 34
33106 Paderborn
Deutschland
E-Mail: info@padermeditech.de
Webseite: https://www.physioexpress.de/