TheraBand® Tubing 30,5 m Beige – extra leichter Einstieg in Reha, Prävention und Techniktraining
Das TheraBand® Tubing in Beige ist die sanfteste Stufe der klassischen Farbcodierung und damit die erste Wahl, wenn Mobilisation, frühe Funktionswiederherstellung und sauberes Techniklernen im Vordergrund stehen. Der sehr niedrige Basiswiderstand unterstützt die motorische Kontrolle, ohne die Strukturen zu überlasten, und erlaubt eine präzise Dosierung der Übungsintensität. Damit schließt das Beige-Tubing die Lücke zwischen passiven Mobilisationen und aktivem Kräftigungsaufbau.
Mit 30,5 Metern Rollenlänge ist das Produkt auf hohe Praxisanforderungen ausgelegt und gleichzeitig ideal für ambitionierte Privatnutzer. Zuschnitte können auf Körpergröße, Bewegungsumfang und Griffvariante abgestimmt werden – von kurzen Stücken für isometrische Aktivierungen bis hin zu längeren Abschnitten für funktionelle Kettenübungen. Das Ergebnis sind individuelle Lösungen, die sich nahtlos in Therapiepläne, Gruppensettings und Heimprogramme integrieren.
Material und Haptik: Naturkautschuk mit gleichmäßigem Dehnverhalten
Gefertigt aus 100 % Naturkautschuk liefert das TheraBand® Tubing den charakteristischen, gleichmäßigen Widerstandsverlauf, der seit Jahren in Physiotherapie und Athletiktraining geschätzt wird. Der Widerstand steigt progressiv an, wenn das Tubing gedehnt wird, wodurch die Muskulatur über die gesamte Bewegungsbahn belastet wird und gleichzeitig Gelenke geschont werden. Diese Linearität schafft reproduzierbare Bedingungen für Test-Retest-Vergleiche und die feine Steuerung von Reizen in empfindlichen Phasen.
Auch im Handling punktet das Material: Die Oberfläche ist griffig, angenehm und ermöglicht sicheren Halt – mit oder ohne zusätzliche Griffe. Nach der Nutzung genügt ein feuchtes Tuch; das Tubing trocknet rasch an der Luft und ist schnell wieder einsatzbereit. Bei sachgemäßer Lagerung fern von UV-Licht und Wärmequellen bleibt die Elastizität lange erhalten, was in Praxis und Studio für Planungssicherheit sorgt.
Anwendungsvielfalt: von Schulterrehabilitation bis sanftem Ganzkörpertraining
Das beige Tubing kommt überall dort zum Einsatz, wo koordinative Qualität und saubere Bewegungsmuster an erster Stelle stehen. In der Schulterrehabilitation lässt sich die Rotatorenmanschette gezielt aktivieren, ohne frühzeitig hohe Lasten einzubringen. Ebenso profitieren HWS- und Rumpfprogramme von der geringen Ausgangsintensität, weil Haltemuskulatur und tiefe Stabilisatoren schrittweise an Aktivität herangeführt werden.
Für Einsteigerinnen und Einsteiger im Home-Workout bietet der extraleichte Widerstand einen sicheren Einstieg in Übungsreihen für Oberkörper, Core und Beine. Lineare Zugübungen, kontrollierte Abduktions-/Adduktionsmuster oder diagonale PNF-Varianten können im Stand, Sitz oder mit Türanker umgesetzt werden. Das geringe Packmaß macht das Tubing zudem zu einem idealen Begleiter für Hausbesuche, Reha-Sportgruppen und Reisen.
- Sanfte Widerstandsstufe für Frühphase, Mobilisation und Technikschulung – ideal bei sensiblen Strukturen und nach Trainingspausen.
- Individueller Zuschnitt aus 30,5 m Rollenlänge: passgenau für Körpergröße, Übungsziel und Grifftechnik.
- Kompatibel mit Türankern, Schlaufen und Griffen zur Variation von Zugrichtungen und Hebelarmen.
- Praxisfreundliche Pflege: mit feuchtem Tuch reinigen, an der Luft trocknen, lichtgeschützt lagern.
- Bewährtes Dehnverhalten für reproduzierbare Reize und dokumentierbare Fortschritte.
- Vielseitig einsetzbar in Physiotherapie, Prävention, Reha-Sport, Seniorentraining und Home-Workout.
Gerade in Gruppensettings zahlt sich die Farblogik aus: Das Beige signalisiert sofort den Einstieg, wodurch Therapeut:innen Laststufen schnell zuteilen und fließende Übergänge in höhere Widerstände planen können. Wer zu Hause trainiert, kann mit Beige beginnen, Bewegungsqualität festigen und erst danach auf Gelb oder Rot wechseln. So entsteht ein transparenter Progressionspfad, der Motivation stiftet und Plateaus vermeidet.
Für die sichere Anwendung gilt: Vor jeder Einheit sollte der Zuschnitt kurz auf Risse, Ausdünnungen oder Überdehnung geprüft werden. Befestigungspunkte – etwa der Türanker – müssen stabil sitzen und dürfen keine scharfen Kanten aufweisen. Während dynamischer Züge empfiehlt sich eine Ausgangsposition, in der das Band nicht in Richtung Gesicht zurückschnellen kann. Einfache Wartungsroutinen erhöhen die Verlässlichkeit im Alltag und verlängern die Nutzungsdauer.
Praxisorganisation und Programmgestaltung: Effizienz im Alltag
In der Praxis können aus einer Rolle zahlreiche patientenspezifische Längen erstellt und mit Etiketten gekennzeichnet werden. So finden die Zuschnitte nach Hygiene- oder Trainingsplan schnell zurück zum richtigen Platz. Für Kurse und Reha-Sportgruppen lassen sich Stationen mit unterschiedlichen Zugrichtungen einrichten, um lineare, diagonale und rotatorische Muster systematisch abzudecken.
Auch zu Hause ist Struktur hilfreich: Ein kurzer Trainingsplan mit Wiederholungsbereichen, Pausenzeiten und Steigerungskriterien verhindert Überlastungen und sorgt für nachvollziehbare Fortschritte. Wer sein Setup erweitern möchte, kombiniert das Tubing mit Schlaufen oder Griffen, um Hebelarme zu variieren, oder nutzt zwei Beige-Zuschnitte parallel, um symmetrische Muster bei sehr geringer Last zu stabilisieren, bevor stärkerer Widerstand eingeführt wird.
Kundenfragen und Antworten
Beige kennzeichnet die niedrigste Widerstandsstufe und eignet sich für Einstieg, Mobilisation und frühe Reha-Phasen.
Ja, Sie schneiden die gewünschte Länge mit einer sauberen Schere zu und passen sie an Übung und Körpergröße an.
Aus 100 % Naturkautschuk mit gleichmäßigem Dehnverhalten und griffiger Oberfläche.
Für sanfte Mobilisation, Technikschulung, Schulter- und Core-Stabilität, Seniorentraining und den Re-Entry nach Pausen.
Ja, das Tubing ist mit gängigem Zubehör kompatibel. Achten Sie auf sichere Befestigung und glatte Kontaktflächen.
Nach Bedarf feucht abwischen und an der Luft trocknen lassen. Vor UV-Licht, Hitze und scharfen Kanten schützen.
Bei sichtbaren Rissen, Ausdünnungen oder spürbarem Elastizitätsverlust sollte der Zuschnitt umgehend ersetzt werden.
Ja, für Technik-Drills, Aufwärmen, Aktivierungen und Re-Education – wenn bewusst eine sehr geringe Last gewünscht ist.
Verantwortlicher Hersteller
Ludwig Artzt GmbH Produkte für Sport und GesundheitSchiesheck 5
65599 Dornberg
Deutschland
E-Mail: info@artzt.eu
Webseite: https://artzt.eu/